VIVA Kaffee – Beste Qualität

Der Genuss von Qualitätsbohnen ist die Basis unseres VIVA Kaffees bei OMV.
Mit einem übergreifenden Fokus auf die Dekarbonisierung unseres Produktportfolios ist die Kompensation von CO2 eine zusätzliche freiwillige Maßnahme, um unseren Kund:innen einen Ausgleich für andere unvermeidbare Emissionen, die durch unsere Produkte verursacht werden, anzubieten. Mit jeder Tasse unserer in Italien gerösteten Bohnen unterstützen wir globale Projekte, die zur Kompensation des CO2-Fußabdrucks beitragen.
Der Mensch steht im Mittelpunkt unserer Kaffeekultur. Das beginnt bei der Pflege der Beziehungen zu den Kaffeelieferant:innen und endet mit dem Genuss der Qualitätsbohnen, die aus unseren „Direct Trade-Partnerschaften“ stammen. Zusätzlich zu unserem Fokus auf „Direct Trade“ unterstützt nun jede Tasse Kaffee, die an OMV Stationen in unseren Regionen gekauft wird, ein Projekt zum Bau von Windturbinen im Nordosten Brasiliens. Die Windturbinen sind eine wichtige Energieressource, die nicht nur saubere Energie erzeugt, sondern auch die lokalen Gemeinden durch die Schaffung von Ausbildungsmöglichkeiten und einer dauerhaften Infrastruktur unterstützt.
Der Ausgleich von CO2-Emissionen bedeutet, dass Maßnahmen ergriffen werden, um das Kohlendioxid (CO2) zu kompensieren, das durch verschiedene menschliche Aktivitäten in die Atmosphäre gelangt. Dazu gehört die Messung der Emissionen, ihre Reduzierung an der Quelle und die Investition in Projekte, die eine entsprechende Menge CO2 aus der Atmosphäre entfernen oder verhindern. Diese Maßnahmen zielen darauf ab, einen geringeren CO2-Fußabdruck zu erreichen, bei dem die Emissionen durch Reduzierungen oder Beseitigungen ausgeglichen werden, was zur Bekämpfung des Klimawandels beiträgt.
Klimaprojekte müssen international anerkannte Standards erfüllen. Um dies nachzuweisen, werden die Projekte nach strengen Kriterien von Organisationen wie dem Gold Standard und dem „Verified Carbon Standard“ verifiziert und geprüft. Dieser Prozess bestätigt immer wieder die positiven Umweltauswirkungen der Projekte. Eine der wichtigsten Anforderungen ist, dass die Projekte zusätzlich zu dem, was sonst geschehen wäre, einen messbaren Beitrag zur Reduzierung der Treibhausgase in der Atmosphäre leisten. Es wird sichergestellt, dass jede vermiedene oder verringerte Tonne Emissionen nur einmal gezählt wird und dass die entsprechenden verifizierten Emissionsverringerungen stillgelegt werden. Dies wird durch offizielle Register verwaltet.
Mit jedem Kauf einer Tasse Kaffee werden bis zu 8,3 kg CO2-Emissionen ausgeglichen. Die Spanne hängt von der Art des konsumierten Kaffees ab, da unsere Märkte auf die individuellen Bedürfnisse der Kund:innen in jedem Markt, in dem wir vertreten sind, eingehen.
Über die bezogenen Zertifikate kann der kompensierte Kaffee direkt über diesen Link verfolgt werden: ID Tracking.
Die Emissionen werden pro Produkteinheit berechnet (die berechnete Einheit entspricht einer 250g-Tasse Kaffee) und mit der Menge dieser Einheit multipliziert, die von OMV in einem Jahr gekauft wird. Dies ergibt die Gesamtmenge der CO2-Emissionen, die der Kaffee in einem Jahr verursacht hat, und gibt an, wie viele Emissionsgutschriften beschafft und finanziert werden müssen, damit das Produkt ausgeglichen werden kann. Sobald diese Emissionsgutschriften für die gesamte Produktmenge in einem bestimmten Zeitraum (in der Regel ein Jahr - im Fall des VIVA-Kaffees 2023) beschafft und finanziert wurden, können die Zertifikate nicht mehr für andere Zwecke verwendet werden.
Die 14 Windparks (oder Windenergieprojekte) im Nordosten Brasiliens leisten einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und unterstützen die umliegenden Gemeinden mit sauberer Energie. Das Gebiet der 14 Windparks erstreckt sich über die Grenzen der Bundesstaaten Piauí und Pernambuco. Insgesamt werden hier 156 Turbinen betrieben, die mit einer Gesamtleistung von 358,8 MW erneuerbaren Strom in das brasilianische Stromnetz einspeisen. Auf diese Weise spart das Projekt rund 652.150 Tonnen CO2 pro Jahr ein, die sonst bei der Stromerzeugung aus fossilen Brennstoffen anfallen würden.
Das Projekt konzentriert sich insbesondere auf die Bedürfnisse der lokalen Gemeinden, verbessert die lokale Infrastruktur und schafft Zugang zu Ausbildungsmöglichkeiten.
Wie der Name schon sagt, nutzen Windkraftanlagen die Kraft des Windes zur Energieerzeugung. Dabei wandelt ein Generator im Inneren der Windturbine die kinetische Energie in elektrische Energie um. Da die Energie in vielen Gebieten der Welt immer noch hauptsächlich aus fossilen Brennstoffen gewonnen wird, kann saubere Windenergie einen Teil dieser fossilen, emissionsintensiven Energie ersetzen und nachweislich CO2-Emissionen einsparen.
In den meisten Fällen wird der nachhaltig erzeugte Strom aus den Windkraftprojekten in ein regionales Stromnetz eingespeist, was die Stromversorgung diversifiziert und die Energiesicherheit in Regionen verbessert, die häufig von Stromengpässen und -ausfällen betroffen sind. Oftmals schafft ein Projekt mehr Arbeitsplätze für die lokale Bevölkerung und das Gebiet kann für zusätzliche Aktivitäten, wie zum Beispiel die Landwirtschaft, genutzt werden. Windkraftprojekte leisten einen wichtigen Beitrag zu einer sauberen Energieversorgung weltweit und tragen zu einer Entwicklung im Hinblick auf die UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) bei.
Weitere Informationen finden Sie hier: ClimatePartner
Wenn Sie mehr über Ihre individuellen Auswirkungen erfahren möchten, finden Sie hier den Kohlenstoff-Fußabdruck-Rechner: CO2-Fußabdruck-Rechner.